UV 400 Schutz

Messungen haben gezeigt, dass auf die Kennzeichnung "UV 400" relativ gut Verlass ist. Das heißt, die so gekennzeichneten Sonnenbrillen filtern die gesamte UV-Strahlung bis 400 Nanometer (nm) ausreichend aus und erfüllen somit die Anforderungen, die aus Sicht des Strahlenschutzes an eine gute Sonnenbrille zu stellen sind. Beim Kauf einer Sonnenbrille sollte man deshalb unbedingt auf eine entsprechende Kennzeichnung achten. Beim Sonnenbrillengläsern mit Ihrer individuellen Sehstärke ist darauf zu achten, dass die Filterwirkung für UV-Strahlung bis 400 nm weiterhin gegeben ist. Wir bieten die ideale UV-Schutz-Beschichtung für Ihre Brillengläser selbstverständlich an.

Neben dem sichtbaren Licht sendet die Sonne auch unsichtbare UV-Strahlen Richtung Erde. Während UV-C-Strahlen von der Erdatmosphäre absorbiert werden, dringen UV-B- und UV-A-Strahlen ungehindert bis zur Erdoberfläche durch. Sie verursachen auch im Schatten oder bei Bewölkung eine Belastung von bis zu 90 Prozent. Besondere Vorsicht ist darüber hinaus am Meer und im Gebirge geboten: Heller Sandstrand, Wasser und Schnee reflektieren das Sonnenlicht und verstärken dessen Wirkung um bis zu 70 Prozent.

UV-C-Strahlen (100 - 280 nm): Diese sind die gefährlichsten, werden aber glücklicherweise von der Ozonschicht absorbiert und erreichen die Erdoberfläche nicht.

UV-B-Strahlen (280 - 315 nm): Sie dringen bis zur Erdoberfläche durch und können die Haut verbrennen sowie Augenschäden verursachen. Sonnenbrillen, die als UV400 gekennzeichnet sind, filtern diese Strahlen effektiv heraus.

UV-A-Strahlen (315 - 380 nm): Diese sind weniger energiereich als UV-B-Strahlen, können jedoch immer noch erhebliche Schäden verursachen und tragen zum schnellen Altern der Hautzellen und Augenschäden bei.

Filterkategorien und Tönung

EU-Kategorien: (EG Richtlinie 89/686/EWG) nach ISO 12312-1:2013

Die richtige Wahl der Sonnenbrille ist entscheidend, um auch bei starker Sonneneinstrahlung klar sehen zu können. Hier ein Überblick über die verschiedenen Sonnenbrillen Filterkategorien, die bestimmen, wie viel Licht von den Brillengläsern absorbiert wird, und für welche Situationen sie geeignet sind:

Filterkategorie 0: Sehr helle Filter, die bis zu 20% des Lichts absorbieren. Sie bieten kaum Lichtschutz und sind ideal für bewölkte Tage und die Dämmerung, wenn das Licht nicht besonders intensiv ist. Bis 20% Absorbtion und 80% Transmission sind Brillengläser nachtfahrtauglich.

Filterkategorie 1: Helle bis mittlere Filter, die bis zu 57% des Lichts absorbieren. Sie bieten einen leichten Lichtschutz und sind somit ideal für bedeckte, weniger sonnige Tage.

Filterkategorie 2: Dunkle Universalfilter, die bis zu 82% des Lichts absorbieren. Sie bieten guten Schutz ohne zu stark zu verdunkeln und sind gut verwendbar in Mitteleuropa, perfekt für typische Sommertage.

Filterkategorie 3: Sehr dunkle Filter, die bis zu 92% des Lichts absorbieren. Sie sind ideal für Aufenthalte im Schnee, in den Bergen oder an hellen Wasserflächen und im Hochgebirge, und bieten hervorragenden Schutz unter extrem hellen Bedingungen.

Filterkategorie 4: Extrem dunkle Filter, die bis zu 97% des Lichts absorbieren. Diese sind nur für extrem helle Umgebungen wie Schneeflächen und Gletscher geeignet. Achtung: Sie sind nicht für den Gebrauch beim Autofahren geeignet!

Diese Filterkategorien helfen dabei, die passende Sonnenbrille zu wählen, die sowohl Ihren Stil als auch die Anforderungen an den Blendschutz erfüllt. Es ist wichtig, dass die Sonnenbrille zu Ihren geplanten Aktivitäten und den jeweiligen Lichtverhältnissen passt.

Absorbtion der Gläser

Im folgenden sind Filterkategorien für getönte, phototrope bzw. Sonnenschutzgläser angegeben. Der Anwender ist auf mögliche Einschränkungen im Gebrauch im Straßenverkehr hinzuweisen. Die genannten Brillengläser sind (bzgl. der Normlichtart D65) grundsätzlich 

• nicht verkehrstauglich, wenn ihr Transmissionsgrad Tv geringer als 8% ist, demnach 92% oder mehr getönt ist

• nicht nachtfahrtauglich, wenn ihr Transmissionsgrad geringer als 75% ist, demnach 25% oder mehr getönt ist